Mit der Planung des Seniorenzentrums Niederwürzbach erschaffen wir eine neue Wohnqualität, die es Seniorinnen und Senioren ermöglicht, länger ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben führen zu können. Bei steigendem Bedarf erfolgt, je nach Gesundheitszustand, die Dienstleistung eines Pflegedienstes oder die Übernahme der Betreuung durch eine der hausinternen Abteilungen.
Geplant ist ein Mix aus mehreren Wohn- und Pflegebereichen
Haus Rosa von Lima
Pflegeeinrichtung mit Verwaltung
Staffelgeschoss
Neben dem Angebot an Wohnungen entsteht hier ein Gastronomieangebot mit Veranstaltungsmöglichkeiten in Nebenräumen. Diese können auch von der Öffentlichkeit genutzt werden. Großen Wert legen wir auf eine kleine Kapelle, in der auch interne, kleinere Gottesdienste abgehalten werden können.
Hauptgebäudeteil 1 und 2
Die Bereiche Erdgeschoss, 1. Obergeschoss und 2. Obergeschoss bieten insgesamt 93 Pflegeplätze – sowie eine Demenzstation und
die Tagespflege.
Hauptgebäudeteil 3
Erdgeschoss:
Hier befinden sich Friseur sowie Verwaltungsräume 1. und 2. Obergeschoss sowie Staffelgeschoss: 27 Wohnungen (ab ca. 50 qm) für betreutes Wohnen (Service Wohnen).
Haus St. Sebastian und Haus St. Helena
2 Solitärgebäude mit Service Wohneinheiten
Für die zwei Solitärgebäude werden insgesamt 15 Wohnungen von 55-90 qm angeboten.
- Solitärgebäude A mit 9 Wohneinheiten
- Solitärgebäude B mit 6 Wohneinheiten
Die Bewohner können sich die Serviceleistungen mit Sitz in dem Hauptgebäude hinzu buchen. Bei Erhöhung des Pflegeaufwands ist auch ein Umzug in das Hauptgebäude möglich. Selbstverständlich sind die Wohnungen mit Notrufsystemen, welche auf die Zentrale im Pflegeheim aufgeschaltet werden können, ausgestattet.
Die Bewohner können sich die Serviceleistungen mit Sitz in dem Hauptgebäude hinzu buchen. Bei Erhöhung des Pflegeaufwands ist auch ein Umzug in das Hauptgebäude möglich. Alle Wohnungen haben eine Brandmeldeanlage, die direkt mit der Feuerwehr verbunden ist. Ein Notrufsystem ist in Form des Hausnotrufs durch den Betreiber extern organisiert.
Die notwendigen Stellplätze werden vor den Gebäuden bzw. zwischen den beiden Solitärgebäuden in Form einer Parkplatzanlage gebaut. Die jetzige Planung sieht hierfür 75 Stellplätze vor. Öffentliche Ausweichstellplätze sind in ausreichender Zahl auf dem Parkplatz der neuen Würzbachhalle vorhanden.
Als Energiekonzept werden alle Gebäude durch eine Luftwärmepumpe in Kombination mit einer großen Photovoltaik-Anlage ausgestattet.
Das Objekt wird im Standard Effizienzhaus 40 gebaut. Bei den Baustoffen legen wir Wert auf Nachhaltigkeit. Insbesondere bei der Fassadendämmung werden wir mit Steinwolle, Mineralwolle oder gleichwertigen Materialien arbeiten und auf den Einsatz von Styropor verzichten.